Der Podcast der Robert-Koch-Stiftung
Das ist der Podcast der Robert-Koch-Stiftung. In den einzelnen Episoden bringen wir Ihnen die Arbeit der Stiftung näher und stellen die Preisträger*innen des Robert-Koch-Preises, den Empfänger der Robert-Koch-Medaille in Gold, die Preisträger*innen der Auszeichnung für Postdoktorand*innen sowie den Gewinner*innen des Robert-Koch-Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention vor. Gäste sind natürlich auch willkommen.
Der Podcast richtet sich sowohl an Expert*innen aus dem Bereich der Wissenschaft als auch an all jene, die keine Fachkenntnisse haben. Wissenschaftliche Forschung soll in diesem Podcast bewusst verständlich erklärt und eingeordnet werden. Die Gespräche in den jeweiligen Folgen werden auf Deutsch oder auf Englisch geführt.
Alle bisherigen Folgen:
In dieser Folge ist Prof. Andreas Widmer zu Gast – er wird bei der Preisverleihung in Berlin in diesem Jahr mit dem Robert-Koch-Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention 2024 ausgezeichnet. Der Vorsitzende der Robert-Koch-Stiftung, Wolfgang Plischke hat gesagt: „Dieser Preis ist Ehre und Motivation zugleich.“ Denn: „In Deutschland erkranken jährlich etwa eine halbe Million Patienten*innen an Krankenhausinfektionen – über 10.000 davon mit tödlichem Ausgang.“ Andreas Widmer ist emeritierter stellvertretender Chefarzt in der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene beim University Hospital Basel, und Gründer und Präsident des nationalen Referenzzentrums für Infektprävention “Swissnoso”.
Was hat Tuberkulose mit dem Euter einer Kuh zu tun? Nichts? Aber mit Zebrafischen schon? Ja. Tatsächlich hat beides mit TB zu tun – nur auf sehr unterschiedlichen Ebenen und vor allem wegen des gemeinsamen Nenners in Form einer der wichtigsten Mikrobiologinnen der Welt: Prof. Dr. Lalita Ramakrishnan. In der neuen Folge des Podcasts der Robert-Koch-Stiftung kommt die diesjährige Robert-Koch-Preisträgerin zu Wort und spricht über die weltweit gefährlichste Infektionskrankheit, Stillen in Universitäten, Chancen und Hoffnungen, Forschung und die Wichtigkeit von Auszeichnungen – und noch vieles mehr.
In dieser Folge begrüßen wir Prof. Dr. rer. nat. Ulf Dittmer – er ist der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Virologie und Direktor der Abteilung für Virologie am Universitätsklinikum Essen. Seine Arbeit – in der HIV-Forschung und auch in Sachen COVID-19 – konzentriert sich auf das Verständnis der Mechanismen des Viruseintritts, der antiviralen Immunität und der Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze. Darüber hinaus ist ihm Gleichberechtigung auch in der Wissenschaft und die Nachwuchsförderung wichtig – ein schönes Gespräch!